Nach noch unpublizierten Studiendaten schützt die AstraZeneca-Vakzin nicht gegen einen milden bis moderaten COVID-19 Verlauf. Der Effekt gegen schwere Verläufe ist noch unklar. Und wie steht es um die anderen Vakzinen?
Nach noch unpublizierten Studiendaten schützt die AstraZeneca-Vakzin nicht gegen einen milden bis moderaten COVID-19 Verlauf. Der Effekt gegen schwere Verläufe ist noch unklar. Und wie steht es um die anderen Vakzinen?
Neue Corona-Studien: Forscher haben die Vakzine von BioNTech beziehungsweise Moderna auf ihre Wirksamkeit gegen Mutationen untersucht. Und: Hochdosiertes Vitamin-D3 nützt COVID-19-Patienten in der Klinik offenbar nicht.
Das „Multisysteme Inflammatory Syndrome“ (MIS-C) infolge einer Corona-Infektion bei Kindern ist zwar weiter selten. Die Inzidenz nimmt in den USA aber zu und Betroffene erkranken zunehmend schwer.
Eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung macht’s möglich: Jetzt dürfen auch Schnelltests auf SARS-CoV-2 an Endverbraucher verkauft werden.Der Verband der Diagnostika-Industrie ist optimistisch, dass sie schnell in den Handel kommen.
Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen versuchen Betrüger, den Wunsch vieler Menschen nach einem schnellen Impftermin für ihre Zwecke auszunutzen. Darauf machen die KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe aufmerksam.
Das Corona-Kabinett beschließt weitere Unterstützung der Gesundheitsämter in der Pandemiebekämpfung. Hilfe kommt von unerwarteter Seite: Die Grippewelle bleibt aus.
Von: Anno Fricke
Blick auf neue Corona-Studien: Bis zu 21.000 Infektionen hätten wohl verhindert werden können, wenn zwei Querdenker-Demonstrationen in Berlin und Leipzig abgesagt worden wären. Außerdem haben sich Forscher mit dem COVID-19-Risiko bei Demenzkranken beschäftigt.
Schulöffnung in der Corona-Pandemie – neue S3-Leitlinie soll‘s regeln
Das Bundesbildungsministerium hat ein Konzept zur Öffnung der Schulen in der Corona-Pandemie vorgelegt. 40 Studien wurden ausgewertet, vier Fachgesellschaften gehört. Die Botschaft im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche ist eindeutig.
Von Thomas Hommel
Wie verbreitet sind die neuen SARS-CoV-2-Varianten in Deutschland? Das RKI hat dazu erstmals Daten veröffentlicht: So wurde in einer Analyse in knapp sechs Prozent der SARS-CoV-2-positiven Proben die britische Virusvariante B.1.1.7 nachgewiesen.
CureVac intensiviert seine Kooperation mit dem Pharmariesen GlaxoSmithKline. Gemeinsam will man Corona-Impfstoffe der nächsten Generation entwickeln.